
- Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.
ABEND DER ERINNERUNG
Veranstaltungsnavigation
Dieser Abend ist den Erinnerungen gewidmet. Den schönen und den hässlichen. Und was dem Einen nostalgisch erscheint, öffnet dem Anderen neue Türen. Das Gedächtnis ist ein Spannungsfeld: zwischen Persönlichem und Kollektivem, zwischen Freude und Gurbet, zwischen Veddel, Urlaub und dem Punkt, an dem alles losging.
NEW HAMBURG AKADEMIE SPEZIAL
DER ERSTE BLICK
Eine Performance aus Rückschau, Bildern und Filmen
Mit ihrer außergewöhnlichen Text-/Bild-/Ausstellungsarbeit „Arbeitsmigranten. Erfahrungen, Bilder, Analysen“ plädierten Jean Mohr und John Berger 1976 für Experiment, Visualität und Metaphorik in der Beschreibung der Arbeitsmigration. Zugleich verzichteten sie aber nicht auf eine nützliche Mahnung, was die Grenzen davon angeht: „Die Sprache der ökonomischen Theorie“, schreibt Berger, „ist notwendig abstrakt. Daher brauchen wir, wenn wir die Faktoren, die das Leben des Emigranten bestimmen, begreifen und als Teil seines persönlichen Schicksals erkennen wollen, eine weniger abstrakte Formulierung. Wir brauchen die Metapher. Die Metapher ist ein Behelf. Sie ersetzt nicht die Theorie.“ (Berger/ Mohr 1975, 41.) Wenn Metapher der Behelf des ersten Blicks auf Migration in der GastarbeiterInnen-Ära war, gilt es ihn heute mit einem anderen Behelf zu denken: als einen immer wieder ersten Blick der neuen HamburgerInnen. Erinnerte Migration ist keine Herkunftsnostalgie, sondern das Wissen um eine andere politische Melodie. Eine, die die kalte Ankunft im Hamburger Hauptbahnhof, die verachtenden Blicke der First-Contact-Deutschen am Transitbahnsteig gemeinsam erinnert, ohne die Wut zu normalisieren.
DER ERSTE BLICK ist ein audiovisueller und textlicher Materialkorpus von Narrativen und Erinnerungen der Migration.
VON Brigitta Küster, Angela Melitopoulos, Dr. Vassilis S. Tsianos
KOMMENTAR Prof. Dr. Barbara Wolbert
TERMIN: DO 23/10, 19 UHR
ORT: IMMANUELKIRCHE
SCHLINGE UND KRISTALL SIND AUS DEM GLEICHEN DRUCK ENTSTANDEN
Eine Buchpräsentation von Adnan Softić
Der Quartierskünstler Adnan Softić befasst sich in seinem Buchprojekt SCHLINGE UND KRISTALL SIND AUS DEM GLEICHEN DRUCK ENTSTANDEN mit der komplexen Problematik des Exils und des/der ExilantIn. Softićs Buch handelt von der Sprachlosigkeit, von der Entortung und Verstimmung des Körpers, vom Durcheinander der Zeiten und von der Anhäufung von Misserfolgen. Die Vertreibung beschreibt er als existentielle Zäsur, und obwohl das Vertrieben-Sein meist eine kollektive Erfahrung ist, bringt es intimste Gefühle der Isoliertheit mit sich. Ab und zu finden sich in den zersplitterten Erfahrungen der Exilanten kristalline Strukturen, aber meistens verknoten und verheddern sich die zerrissenen Fäden der eigenen Geschichte zu Fallstricken und Schlingen.
TERMIN: DO 23/10, 20 UHR
ORT: IMMANUELKIRCHE
NEW HAMBURG INTERCOMMUNAL ORCHESTRA
STEAUA DE MARE
Manele? Das ist aberwitzige Partymusik der Roma. Sie wurzelt in Anatolien. Die Band STEAUA DE MARE ist das Flaggschiff einer erstaunlichen Bukarester Musikszene, die sich dieser Musik widmet. Sie dampfen Manele ein, spielen die Musik heftig verlangsamt und reichern sie mit Elementen des Dub und der zeitgenössischen Elektronik an. Das ist dermaßen unwiderstehlich, dass in einem Hamburger Plattenladen 80 Exemplare ihrer 300er Weltauflage Vinyl über den Tresen gingen. STEAUA DE MARE übersetzen Zukunftsvisionen der Vergangenheit, die nie realisiert wurden, in die Gegenwart.
Vielfältig wie die Menschen auf der Veddel sind auch ihre Erinnerungen, oft festgehalten auf persönlichen Fotografien. Zur Atmosphäre des STEAUA DE MARE-Konzertes werden diese Bilder den Kirchenraum bespielen.
VIOLINE, SYNTH Bogdan Stoian PERCUSSION/DRUMS/VIOLINE, SYNTHS Andrei Dinescu BASS/SYNTH/DRUM MACHINES/DRUMS Ion Dumitrescu SYNTHS/ELEKTRISCHES KLAVIER Horațiu Șerbănescu DRUMS/PERCUSSION Eugen Imecs
FOTOSAMMLUNG DER ERINNERUNG Nina Reiprich
DJ-SET DER ERINNERUNG DJ BOOTY CARRELL
TERMIN: DO 23/10, 21 UHR
ORT: IMMANUELKIRCHE
KARTEN FÜR DEN ABEND DER ERINNERUNG: 7/3 EURO, VORVERKAUF HIER